HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
Weil einfach manchmal perfekt ist. Die Cuvée Rosé der Kellerei Meran ist unprätentiös, unkompliziert und unwiderstehlich. Der Verschnitt aus Lagrein, Blauburgunder und Merlot wird weißgekeltert und auf der Feinhefe gelagert. Im Glas strahlt die Cuvée in klarem Hellrosa und entfaltet ein klares Fruchtbukett aus Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch, saftig, leicht und belebend leger im Geschmack könnte die Cuvée kaum mehr nach Sommer schmecken. Im Finale trumpft sie nochmal mit einem betonten Mundaroma von reifen roten Beeren. Passt hervorragend zu geräuchertem Lachs, gebratenem oder gegrilltem Geflügel und nicht zuletzt zu kräftigen Vorspeisen.
Die geläufigste Methode, Roséweine herzustellen, wird in Französisch auch saignée, abgeleitet vom Wort für „Aderlass“, genannt. Dabei bleibt der Most nach der Pressung nur kurze Zeit mit den Beerenschalen und Traubenrappen in Kontakt. Somit nimmt er nur einen Teil der Farbstoffe an und erhält so seine charmante Farbe.
Weil einfach manchmal perfekt ist. Die Cuvée Rosé der Kellerei Meran ist unprätentiös, unkompliziert und unwiderstehlich. Der Verschnitt aus Lagrein, Blauburgunder und Merlot wird weißgekeltert und auf der Feinhefe gelagert. Im Glas strahlt die Cuvée in klarem Hellrosa und entfaltet ein klares Fruchtbukett aus Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch, saftig, leicht und belebend leger im Geschmack könnte die Cuvée kaum mehr nach Sommer schmecken. Im Finale trumpft sie nochmal mit einem betonten Mundaroma von reifen roten Beeren. Passt hervorragend zu geräuchertem Lachs, gebratenem oder gegrilltem Geflügel und nicht zuletzt zu kräftigen Vorspeisen.
Die geläufigste Methode, Roséweine herzustellen, wird in Französisch auch saignée, abgeleitet vom Wort für „Aderlass“, genannt. Dabei bleibt der Most nach der Pressung nur kurze Zeit mit den Beerenschalen und Traubenrappen in Kontakt. Somit nimmt er nur einen Teil der Farbstoffe an und erhält so seine charmante Farbe.
Meran & Umgebung
Blauburgunder, Lagrein, Merlot
13.00%
Fisch, Geflügelgerichte, kräftige Vorspeisen
Weil einfach manchmal perfekt ist. Die Cuvée Rosé der Kellerei Meran ist unprätentiös, unkompliziert und unwiderstehlich. Der Verschnitt aus Lagrein, Blauburgunder und Merlot wird weißgekeltert und auf der Feinhefe gelagert. Im Glas strahlt die Cuvée in klarem Hellrosa und entfaltet ein klares Fruchtbukett aus Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch, saftig, leicht und belebend leger im Geschmack könnte die Cuvée kaum mehr nach Sommer schmecken. Im Finale trumpft sie nochmal mit einem betonten Mundaroma von reifen roten Beeren. Passt hervorragend zu geräuchertem Lachs, gebratenem oder gegrilltem Geflügel und nicht zuletzt zu kräftigen Vorspeisen.
Die geläufigste Methode, Roséweine herzustellen, wird in Französisch auch saignée, abgeleitet vom Wort für „Aderlass“, genannt. Dabei bleibt der Most nach der Pressung nur kurze Zeit mit den Beerenschalen und Traubenrappen in Kontakt. Somit nimmt er nur einen Teil der Farbstoffe an und erhält so seine charmante Farbe.
Weil einfach manchmal perfekt ist. Die Cuvée Rosé der Kellerei Meran ist unprätentiös, unkompliziert und unwiderstehlich. Der Verschnitt aus Lagrein, Blauburgunder und Merlot wird weißgekeltert und auf der Feinhefe gelagert. Im Glas strahlt die Cuvée in klarem Hellrosa und entfaltet ein klares Fruchtbukett aus Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch, saftig, leicht und belebend leger im Geschmack könnte die Cuvée kaum mehr nach Sommer schmecken. Im Finale trumpft sie nochmal mit einem betonten Mundaroma von reifen roten Beeren. Passt hervorragend zu geräuchertem Lachs, gebratenem oder gegrilltem Geflügel und nicht zuletzt zu kräftigen Vorspeisen.
Die geläufigste Methode, Roséweine herzustellen, wird in Französisch auch saignée, abgeleitet vom Wort für „Aderlass“, genannt. Dabei bleibt der Most nach der Pressung nur kurze Zeit mit den Beerenschalen und Traubenrappen in Kontakt. Somit nimmt er nur einen Teil der Farbstoffe an und erhält so seine charmante Farbe.