HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
Der St. Magdalener
der Kellerei Kaltern ist ein Wein, wie ein guter Freund: vertraut,
unkompliziert und immer gern gesehen. Zwischen Betonfass und Edelstahltank
verbringt der Autochthone rund vier Monate, bevor er sich in sattem Kirschrot
zeigt. Urtypisch zeigen sich der Nase Kirsche, Veilchen und zarte Bittermandel
und am Gaumen besticht der St. Magdalener mit seiner klassischen Fülle und dem
weichen Abgang. Ein zeitloser Südtiroler, der einen Stammplatz zur Marende hat,
aber auch zu herzhaften Vorspeisen und allerlei leichten Fleisch- und Pastagerichten
passt.
Unter den verschiedenen
Spielarten des Vernatsch gilt der St. Magdalener als besonders vollmundig und
rund. Der autochthone Rote entsteht auf den namensstiftenden Hängen nordöstlich
der Landeshauptstadt Bozen. Seine Fülle verdankt er dem bis zu 15%igen Satz an
Lagrein oder Blauburgunder, mit dem der
Vernatsch verschnitten wird.
Der St. Magdalener
der Kellerei Kaltern ist ein Wein, wie ein guter Freund: vertraut,
unkompliziert und immer gern gesehen. Zwischen Betonfass und Edelstahltank
verbringt der Autochthone rund vier Monate, bevor er sich in sattem Kirschrot
zeigt. Urtypisch zeigen sich der Nase Kirsche, Veilchen und zarte Bittermandel
und am Gaumen besticht der St. Magdalener mit seiner klassischen Fülle und dem
weichen Abgang. Ein zeitloser Südtiroler, der einen Stammplatz zur Marende hat,
aber auch zu herzhaften Vorspeisen und allerlei leichten Fleisch- und Pastagerichten
passt.
Unter den verschiedenen
Spielarten des Vernatsch gilt der St. Magdalener als besonders vollmundig und
rund. Der autochthone Rote entsteht auf den namensstiftenden Hängen nordöstlich
der Landeshauptstadt Bozen. Seine Fülle verdankt er dem bis zu 15%igen Satz an
Lagrein oder Blauburgunder, mit dem der
Vernatsch verschnitten wird.
Überetsch
Lagrein, Vernatsch
13.00%
asiatische Gerichte, Fisch, Gemüse, leichte Vorspeisen
Der St. Magdalener
der Kellerei Kaltern ist ein Wein, wie ein guter Freund: vertraut,
unkompliziert und immer gern gesehen. Zwischen Betonfass und Edelstahltank
verbringt der Autochthone rund vier Monate, bevor er sich in sattem Kirschrot
zeigt. Urtypisch zeigen sich der Nase Kirsche, Veilchen und zarte Bittermandel
und am Gaumen besticht der St. Magdalener mit seiner klassischen Fülle und dem
weichen Abgang. Ein zeitloser Südtiroler, der einen Stammplatz zur Marende hat,
aber auch zu herzhaften Vorspeisen und allerlei leichten Fleisch- und Pastagerichten
passt.
Unter den verschiedenen
Spielarten des Vernatsch gilt der St. Magdalener als besonders vollmundig und
rund. Der autochthone Rote entsteht auf den namensstiftenden Hängen nordöstlich
der Landeshauptstadt Bozen. Seine Fülle verdankt er dem bis zu 15%igen Satz an
Lagrein oder Blauburgunder, mit dem der
Vernatsch verschnitten wird.
Der St. Magdalener
der Kellerei Kaltern ist ein Wein, wie ein guter Freund: vertraut,
unkompliziert und immer gern gesehen. Zwischen Betonfass und Edelstahltank
verbringt der Autochthone rund vier Monate, bevor er sich in sattem Kirschrot
zeigt. Urtypisch zeigen sich der Nase Kirsche, Veilchen und zarte Bittermandel
und am Gaumen besticht der St. Magdalener mit seiner klassischen Fülle und dem
weichen Abgang. Ein zeitloser Südtiroler, der einen Stammplatz zur Marende hat,
aber auch zu herzhaften Vorspeisen und allerlei leichten Fleisch- und Pastagerichten
passt.
Unter den verschiedenen
Spielarten des Vernatsch gilt der St. Magdalener als besonders vollmundig und
rund. Der autochthone Rote entsteht auf den namensstiftenden Hängen nordöstlich
der Landeshauptstadt Bozen. Seine Fülle verdankt er dem bis zu 15%igen Satz an
Lagrein oder Blauburgunder, mit dem der
Vernatsch verschnitten wird.