HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
Vom Virglberg fließt flüssiges Gold: Der Passito „Passaurum“ vom Weingut Thurnhof vereint die Aromenfülle des Goldmuskatellers und die Rasse des Sauvignon Blanc in einem einmalig harmonischem Spiel aus Süße und Säure. Im goldgelb des „Passaurum“ schillern bernsteinfarbene Reflexe und mit seinem intensiven Aroma aus Orangenblüten, Pfirsich und Pfeffer lädt er zum Träumen ein. Am Gaumen lässt der mäßige Alkoholgehalt genug Raum für ein volles Mundaroma, das den Tanz aus Restzucker und Frische treffend begleitet. Der „Passaurum“ hält die Vorzüge der beiden Sorten so stilvoll in der Waage, dass er ebenso gut zu Plundergebäck und Dessertcremen wie zu edlem Blauschimmelkäse serviert werden kann.
Die Anspielung auf das flüssige Gold liegt beim „Passaurum“ einfach zu nahe, um darauf zu verzichten. Der erste Teil seines Namens stammt von Passito, also Trockenbeerenauslese, der zweite Teil vom lateinischen Wort aurum für „Gold“. Er wird nur in den besten Jahren in extrem limitierter Auflage hergestellt: Meist schaffen es keine 1.000 Flaschen auf den Markt.
Enthält SULFITE
Bozen
Goldmuskateller, Sauvignon Blanc
11.00%
Schimmelkäse, Süßspeisen
Vom Virglberg fließt flüssiges Gold: Der Passito „Passaurum“ vom Weingut Thurnhof vereint die Aromenfülle des Goldmuskatellers und die Rasse des Sauvignon Blanc in einem einmalig harmonischem Spiel aus Süße und Säure. Im goldgelb des „Passaurum“ schillern bernsteinfarbene Reflexe und mit seinem intensiven Aroma aus Orangenblüten, Pfirsich und Pfeffer lädt er zum Träumen ein. Am Gaumen lässt der mäßige Alkoholgehalt genug Raum für ein volles Mundaroma, das den Tanz aus Restzucker und Frische treffend begleitet. Der „Passaurum“ hält die Vorzüge der beiden Sorten so stilvoll in der Waage, dass er ebenso gut zu Plundergebäck und Dessertcremen wie zu edlem Blauschimmelkäse serviert werden kann.
Die Anspielung auf das flüssige Gold liegt beim „Passaurum“ einfach zu nahe, um darauf zu verzichten. Der erste Teil seines Namens stammt von Passito, also Trockenbeerenauslese, der zweite Teil vom lateinischen Wort aurum für „Gold“. Er wird nur in den besten Jahren in extrem limitierter Auflage hergestellt: Meist schaffen es keine 1.000 Flaschen auf den Markt.
Enthält SULFITE