-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
Komplexität und Eleganz krönen den Dolomitenprinz der Kellerei Laimburg, den Manzoni Bianco „Dòa“. Der Adelsmann schlummert ein ganzes Jahr im kleinen Eichenfnass, woraufhin er das Glas mit seinem grünlich durchwirkten Gelb erobert. Den Geruchssinn begeistert er mit dem Duft von Apfel, Grapefruit und Honig, unterlegt vom herbsüßen Eichenaroma. Am Gaumen triumphiert er mit großem Körper und einem ausgedehnten Abgang. Er eignet sich vortrefflich zur Begleitung von leichten Fischgerichten und vegetarischen Speisen, passt aber auch hervorragend als Aperitif.
Die Rebsorte Manzoni Bianco, auch als Incrocio Manzoni bekannt, ist ein autochthoner Klon aus der Provinz Treviso, die in den 1930er Jahren von Luigi Manzoni, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Önologie in Conegliano gezüchtet wurde. Der Manzoni Bianco entsteht aus der Kreuzung von Riesling und Pinot Bianco.
Enthält SULFITE
Komplexität und Eleganz krönen den Dolomitenprinz der Kellerei Laimburg, den Manzoni Bianco „Dòa“. Der Adelsmann schlummert ein ganzes Jahr im kleinen Eichenfnass, woraufhin er das Glas mit seinem grünlich durchwirkten Gelb erobert. Den Geruchssinn begeistert er mit dem Duft von Apfel, Grapefruit und Honig, unterlegt vom herbsüßen Eichenaroma. Am Gaumen triumphiert er mit großem Körper und einem ausgedehnten Abgang. Er eignet sich vortrefflich zur Begleitung von leichten Fischgerichten und vegetarischen Speisen, passt aber auch hervorragend als Aperitif.
Die Rebsorte Manzoni Bianco, auch als Incrocio Manzoni bekannt, ist ein autochthoner Klon aus der Provinz Treviso, die in den 1930er Jahren von Luigi Manzoni, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Önologie in Conegliano gezüchtet wurde. Der Manzoni Bianco entsteht aus der Kreuzung von Riesling und Pinot Bianco.
Enthält SULFITE
Unterland
Weißwein
Manzoni Bianco
Aperitif, Fisch, vegetarische Gerichte
Komplexität und Eleganz krönen den Dolomitenprinz der Kellerei Laimburg, den Manzoni Bianco „Dòa“. Der Adelsmann schlummert ein ganzes Jahr im kleinen Eichenfnass, woraufhin er das Glas mit seinem grünlich durchwirkten Gelb erobert. Den Geruchssinn begeistert er mit dem Duft von Apfel, Grapefruit und Honig, unterlegt vom herbsüßen Eichenaroma. Am Gaumen triumphiert er mit großem Körper und einem ausgedehnten Abgang. Er eignet sich vortrefflich zur Begleitung von leichten Fischgerichten und vegetarischen Speisen, passt aber auch hervorragend als Aperitif.
Die Rebsorte Manzoni Bianco, auch als Incrocio Manzoni bekannt, ist ein autochthoner Klon aus der Provinz Treviso, die in den 1930er Jahren von Luigi Manzoni, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Önologie in Conegliano gezüchtet wurde. Der Manzoni Bianco entsteht aus der Kreuzung von Riesling und Pinot Bianco.
Enthält SULFITE
Komplexität und Eleganz krönen den Dolomitenprinz der Kellerei Laimburg, den Manzoni Bianco „Dòa“. Der Adelsmann schlummert ein ganzes Jahr im kleinen Eichenfnass, woraufhin er das Glas mit seinem grünlich durchwirkten Gelb erobert. Den Geruchssinn begeistert er mit dem Duft von Apfel, Grapefruit und Honig, unterlegt vom herbsüßen Eichenaroma. Am Gaumen triumphiert er mit großem Körper und einem ausgedehnten Abgang. Er eignet sich vortrefflich zur Begleitung von leichten Fischgerichten und vegetarischen Speisen, passt aber auch hervorragend als Aperitif.
Die Rebsorte Manzoni Bianco, auch als Incrocio Manzoni bekannt, ist ein autochthoner Klon aus der Provinz Treviso, die in den 1930er Jahren von Luigi Manzoni, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Önologie in Conegliano gezüchtet wurde. Der Manzoni Bianco entsteht aus der Kreuzung von Riesling und Pinot Bianco.
Enthält SULFITE
1975 gründete das Land Südtirol parallel zum Versuchszentrum Laimburg auch das Landesweingut Laimburg. Im Laufe der Jahre hat sich das Landesweingut Laimburg zum internationalen Aushängeschild für regionalen Weinbau und die Symbiose aus Theorie und Praxis gemustert. Diese Vorzeigerolle stützt sich auf die äußerst hohen Qualitätsstandards die das Landesweingut an sich selbst in Sachen Weinbau und Weinausbau stellt. Das Unternehmen bezieht Traubengut aus den Bestlagen der eigenen landesweit angelegten Weinberge und produziert damit jährlich rund 100.000 Flaschen Wein. Fünfzehn typische Südtiroler Rebsorten bilden das Herzstück der Produktreihe des Hauses Laimburg. Unterteilt werden die Flaschen in Gutsweine und in die Premiumlinie der Burg-Selektion. Beide Sortimente folgen den Grundprinzipien des Landesweinguts, die besagen, dass das authentische Wesen der Rebe erkannt werden soll und die Weinbereitung dazu dient, ebendiesem Wesen und seinen erlesensten Facetten Ausdruck zu verleihen.
(Laimburg 6 I-39040 Auer/Pfatten, [email protected])