-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
-> Versandkostenfrei ab 190,00 CHF
Vielleicht nicht ganz so vornehm wie ein Pinot,
gewiss nicht so breit wie ein Merlot und auf ein Kräftemessen mit einem
Cabernet lässt er sich schon gar nicht ein: Der Meraner Vernatsch
„Schickenburg“ der Kellerei Meran mags lieber etwas unkomplizierter,
gemütlicher und leichtseliger – ein echter Meraner halt! Nach einigen Monaten
im Edelstahltank und im großen Eichenholzfass strahlt er in hellem Rubinrot aus
dem Glas. Klassische Vernatscharomen von Veilchen, Kirschen und Mandeln
schmeicheln der Nase. Im Trunk so leicht und unverfälscht wie kaum ein anderer,
mit schöner Balance aus Frucht und Frische und rundem Abgang. Als waschechter
Südtiroler gehört der „Schickenburg“ zur Marende genauso wie zu Schlutzkrapfen
oder Speckknödeln einfach dazu.
Benannt ist dieser Vernatsch nach der Schickenburg
in Marling. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits um 1363 und steht heute
gemeinsam mit der anliegenden St. Antoniuskapelle unter Denkmalschutz.
Enthält SULFITE
Vielleicht nicht ganz so vornehm wie ein Pinot,
gewiss nicht so breit wie ein Merlot und auf ein Kräftemessen mit einem
Cabernet lässt er sich schon gar nicht ein: Der Meraner Vernatsch
„Schickenburg“ der Kellerei Meran mags lieber etwas unkomplizierter,
gemütlicher und leichtseliger – ein echter Meraner halt! Nach einigen Monaten
im Edelstahltank und im großen Eichenholzfass strahlt er in hellem Rubinrot aus
dem Glas. Klassische Vernatscharomen von Veilchen, Kirschen und Mandeln
schmeicheln der Nase. Im Trunk so leicht und unverfälscht wie kaum ein anderer,
mit schöner Balance aus Frucht und Frische und rundem Abgang. Als waschechter
Südtiroler gehört der „Schickenburg“ zur Marende genauso wie zu Schlutzkrapfen
oder Speckknödeln einfach dazu.
Benannt ist dieser Vernatsch nach der Schickenburg
in Marling. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits um 1363 und steht heute
gemeinsam mit der anliegenden St. Antoniuskapelle unter Denkmalschutz.
Enthält SULFITE
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Voraussichtliche Lieferzeit: Werktage
Meran & Umgebung
Rotwein
Vernatsch
13.50%
Hausmannskost, mittelgereifter Käse, Speck und Wurst, Südtiroler Marende
Vielleicht nicht ganz so vornehm wie ein Pinot,
gewiss nicht so breit wie ein Merlot und auf ein Kräftemessen mit einem
Cabernet lässt er sich schon gar nicht ein: Der Meraner Vernatsch
„Schickenburg“ der Kellerei Meran mags lieber etwas unkomplizierter,
gemütlicher und leichtseliger – ein echter Meraner halt! Nach einigen Monaten
im Edelstahltank und im großen Eichenholzfass strahlt er in hellem Rubinrot aus
dem Glas. Klassische Vernatscharomen von Veilchen, Kirschen und Mandeln
schmeicheln der Nase. Im Trunk so leicht und unverfälscht wie kaum ein anderer,
mit schöner Balance aus Frucht und Frische und rundem Abgang. Als waschechter
Südtiroler gehört der „Schickenburg“ zur Marende genauso wie zu Schlutzkrapfen
oder Speckknödeln einfach dazu.
Benannt ist dieser Vernatsch nach der Schickenburg
in Marling. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits um 1363 und steht heute
gemeinsam mit der anliegenden St. Antoniuskapelle unter Denkmalschutz.
Enthält SULFITE
Vielleicht nicht ganz so vornehm wie ein Pinot,
gewiss nicht so breit wie ein Merlot und auf ein Kräftemessen mit einem
Cabernet lässt er sich schon gar nicht ein: Der Meraner Vernatsch
„Schickenburg“ der Kellerei Meran mags lieber etwas unkomplizierter,
gemütlicher und leichtseliger – ein echter Meraner halt! Nach einigen Monaten
im Edelstahltank und im großen Eichenholzfass strahlt er in hellem Rubinrot aus
dem Glas. Klassische Vernatscharomen von Veilchen, Kirschen und Mandeln
schmeicheln der Nase. Im Trunk so leicht und unverfälscht wie kaum ein anderer,
mit schöner Balance aus Frucht und Frische und rundem Abgang. Als waschechter
Südtiroler gehört der „Schickenburg“ zur Marende genauso wie zu Schlutzkrapfen
oder Speckknödeln einfach dazu.
Benannt ist dieser Vernatsch nach der Schickenburg
in Marling. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits um 1363 und steht heute
gemeinsam mit der anliegenden St. Antoniuskapelle unter Denkmalschutz.
Enthält SULFITE
Die Geschichte der Burggräfler Weinkellerei beginnt 1901 und wird heute in Form einer Genossenschaft aus 360 Mitgliedern weitergeschrieben. Die Klein- und Kleinst-Produzenten bewirtschaften mit Fleiß, Freude und Herzblut eine Gesamtfläche von 245 Hektar Weinbergen im Meraner Raum. Die Anbaugebiete rund um Meran befinden sich eingebettet und geschützt im Herzen der Alpen. Abgeschirmt von der hohen Bergkette der Texelgruppe im Norden, mit offenen Zugang nach Süden, gedeihen hier verschiedenste Rebsorten, die zu sortenreinen Klassikern und harmonischen Cuvées verarbeitet werden. Mit Feingefühl und Expertise werden Standort, Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen überprüft, um für jede Sorte den optimalen Standort zu finden. Im Weinkeller wird größte Sorgfalt auf die schonende Verarbeitung der Trauben gelegt. Tradition und Innovation verschmelzen in der Burggräfler Weinkellerei mit Erfahrung, Weitblick und Achtsamkeit kombiniert. So entsteht ein vielfältiges und spannendes Weinrepertoire, in dem jeder Wein seine eigene Geschichte und Persönlichkeit hat und die Arbeit und Leidenschaft der Winzer in den Weinbergen zum Ausdruck bringt.
(Kellereistraße 9 39020 Marling Italien, [email protected])