HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
HINWEIS: Nur bei Bestellungen mit erfolgreichem Zahlungseingang die innerhalb 12.12 abgeschlossen werden, können wir eine Zustellung vor Weihnachten garantieren.
Verwenden statt
Verschwenden! Als Antwort auf den Kauf von zu vielen Produkten und der daraus folgenden
Verschwendung, hat sich die Bäckerei Profanter aus dem Eisacktal das
mengenreduzierte Schüttelbrot zu 100g in der „Mini“-Version einfallen lassen.
Der Teig des Schüttelbrots besteht vorwiegend aus Roggen- und Weizenmehl. Damit
das knusprige Brot noch genüsslicher schmeckt, werden ihm die scharfen, fast
schon herben Aromen von Bio-Gewürzen wie Kümmel, Fenchel und Koriander
beigemengt.
Das Schüttelbrot verdankt seinen Namen der einzigartigen Zubereitungsart, die auch heute noch von einigen Betrieben mit Bedacht auf Tradition angewandt wird. Der Teig wird mithilfe eines dafür eigens vorgesehenen runden Bretts glatt ausgebreitet und geschüttelt. Auch die Art und Weise, wie man das Schüttelbrot bricht, ist sehr speziell: Man nimmt das Schüttelbrot aus der Packung und zerschlagt es mit einem leichten Fausthieb in kleinere Stücke.
Dieses Produkt ist zerbrechlich. Trotz fachgemäßer Verpackung kann es sein, dass es beim Transport zerbrochen wird. Geschmack und Qualität werden dadurch nicht beeinträchtig, weshalb das Rückgaberecht nicht greift.
Verwenden statt
Verschwenden! Als Antwort auf den Kauf von zu vielen Produkten und der daraus folgenden
Verschwendung, hat sich die Bäckerei Profanter aus dem Eisacktal das
mengenreduzierte Schüttelbrot zu 100g in der „Mini“-Version einfallen lassen.
Der Teig des Schüttelbrots besteht vorwiegend aus Roggen- und Weizenmehl. Damit
das knusprige Brot noch genüsslicher schmeckt, werden ihm die scharfen, fast
schon herben Aromen von Bio-Gewürzen wie Kümmel, Fenchel und Koriander
beigemengt.
Das Schüttelbrot verdankt seinen Namen der einzigartigen Zubereitungsart, die auch heute noch von einigen Betrieben mit Bedacht auf Tradition angewandt wird. Der Teig wird mithilfe eines dafür eigens vorgesehenen runden Bretts glatt ausgebreitet und geschüttelt. Auch die Art und Weise, wie man das Schüttelbrot bricht, ist sehr speziell: Man nimmt das Schüttelbrot aus der Packung und zerschlagt es mit einem leichten Fausthieb in kleinere Stücke.
Dieses Produkt ist zerbrechlich. Trotz fachgemäßer Verpackung kann es sein, dass es beim Transport zerbrochen wird. Geschmack und Qualität werden dadurch nicht beeinträchtig, weshalb das Rückgaberecht nicht greift.
Eisacktal
180 Tage
Roggen
Verwenden statt
Verschwenden! Als Antwort auf den Kauf von zu vielen Produkten und der daraus folgenden
Verschwendung, hat sich die Bäckerei Profanter aus dem Eisacktal das
mengenreduzierte Schüttelbrot zu 100g in der „Mini“-Version einfallen lassen.
Der Teig des Schüttelbrots besteht vorwiegend aus Roggen- und Weizenmehl. Damit
das knusprige Brot noch genüsslicher schmeckt, werden ihm die scharfen, fast
schon herben Aromen von Bio-Gewürzen wie Kümmel, Fenchel und Koriander
beigemengt.
Das Schüttelbrot verdankt seinen Namen der einzigartigen Zubereitungsart, die auch heute noch von einigen Betrieben mit Bedacht auf Tradition angewandt wird. Der Teig wird mithilfe eines dafür eigens vorgesehenen runden Bretts glatt ausgebreitet und geschüttelt. Auch die Art und Weise, wie man das Schüttelbrot bricht, ist sehr speziell: Man nimmt das Schüttelbrot aus der Packung und zerschlagt es mit einem leichten Fausthieb in kleinere Stücke.
Dieses Produkt ist zerbrechlich. Trotz fachgemäßer Verpackung kann es sein, dass es beim Transport zerbrochen wird. Geschmack und Qualität werden dadurch nicht beeinträchtig, weshalb das Rückgaberecht nicht greift.
Verwenden statt
Verschwenden! Als Antwort auf den Kauf von zu vielen Produkten und der daraus folgenden
Verschwendung, hat sich die Bäckerei Profanter aus dem Eisacktal das
mengenreduzierte Schüttelbrot zu 100g in der „Mini“-Version einfallen lassen.
Der Teig des Schüttelbrots besteht vorwiegend aus Roggen- und Weizenmehl. Damit
das knusprige Brot noch genüsslicher schmeckt, werden ihm die scharfen, fast
schon herben Aromen von Bio-Gewürzen wie Kümmel, Fenchel und Koriander
beigemengt.
Das Schüttelbrot verdankt seinen Namen der einzigartigen Zubereitungsart, die auch heute noch von einigen Betrieben mit Bedacht auf Tradition angewandt wird. Der Teig wird mithilfe eines dafür eigens vorgesehenen runden Bretts glatt ausgebreitet und geschüttelt. Auch die Art und Weise, wie man das Schüttelbrot bricht, ist sehr speziell: Man nimmt das Schüttelbrot aus der Packung und zerschlagt es mit einem leichten Fausthieb in kleinere Stücke.
Dieses Produkt ist zerbrechlich. Trotz fachgemäßer Verpackung kann es sein, dass es beim Transport zerbrochen wird. Geschmack und Qualität werden dadurch nicht beeinträchtig, weshalb das Rückgaberecht nicht greift.
4 /5
Basierend auf 1 Kundenbewertungen